Über Tahi Unser lebendes Ökolabor
UNSER ZIEL
Wir bei Tahi verfolgen ein einziges Ziel: die Wiederherstellung eines blühenden, heimischen und artenreichen Ökosystems.
Tahi definiert die strategische Wiederherstellung der Natur neu und konzentriert sich dabei auf wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zur Regeneration der Artenvielfalt. Von Tahi, unserem „lebenden Ökolabor“ in Neuseeland, bis hin zu unserem Portfolio mit wirkungsvollen Produkten. Hier stellen wir unseren rohen, raren, natürlichen Mānuka Honig her. Er ist zu 100 % rein und natürlich, und 100 % der Gewinne werden in die Biodiversität reinvestiert. Das bedeutet, dass unser Honig so natürlich ist, wie es die Natur vorgesehen hat – ohne Zusatz von Zucker, Wasser, Maissirup, Antibiotika oder Chemikalien.
21 Jahre
Wissenschaft und Wiederherstellung.
100 % der Gewinne
für die Wiederherstellung der Biodiversität.
8,8 Millionen
gepflanzte oder regenerierte einheimische Bäume.
Unser lebendes Ökolabor
Tahi ist unser 800 Hektar großes lebendes Ökolabor
in Aotearoa, Neuseeland. Unsere Wissenschaftler
verfügen über mehr als 40 Jahre Erfahrung in der
Schaffung von Ökosystemen. Tahi ist ein lebendiges
Beispiel für die Kraft der naturbasierten Wissenschaft.
Highlights der Biodiversität

Positiv für die Biodiversität. CO2-negativ.
Wir verändern die Debatte über Kohlenstoff und konzentrieren uns auf das Potenzial der Wiederherstellung der Biodiversität, um die doppelte Krise der globalen Erwärmung und des Verlusts der biologischen Vielfalt einzudämmen.

Vogelwelt: Von 20 auf 71 Arten
Als wir unser Wiederherstellungsprojekt 2004 starteten, gab es in Tahi 20 einheimische Vogelarten. Heute sind es 71, darunter 25 seltene und vom Aussterben bedrohte Vogelarten.

8,8 Millionen gepflanzte oder regenerierte einheimische Bäume
In Tahi haben wir die regenerative Kraft natürlicher Ökosysteme freigesetzt. Vögel verleihen unserer strategischen Bepflanzung Superkräfte und fungieren als natürliche Architekten für unser Ökosystem.

100 % reinvestierte Gewinne
Das Tahi-Modell sieht vor, dass wir globale Marken entwickeln, in deren Mittelpunkt die biologische Vielfalt steht. Wir investieren 100 % der Erlöse aus den Tahi-Marken in Projekte zur Erhaltung der biologischen Vielfalt.

21 Feuchtgebiete wiederhergestellt
Feuchtgebiete sind die „Nieren“ der Natur. Wir sind stolz darauf, fast alle ursprünglichen Feuchtgebiete wiederhergestellt zu haben: bis heute 96 Hektar Feuchtgebiete und 11,1 Hektar Seen.
Von einer Biodiversitätswüste zu einem reichhaltigen Ökosystem
Unser Wiederherstellungsprojekt wurde 2004 gestartet, als wir uns an die Transformation einer schönen, abgelegenen, aber verfallenen Rinderfarm machten und begannen, das Gebiet wieder zu einem reichhaltigen Ökosystem zu machen.
Unser Team für Biodiversitätsforschung
„Für uns ist Tahi ein leuchtendes Beispiel, es ist unser lebendes Ökolabor. Seit über 20 Jahren arbeiten wir mit unserem Team aus Wissenschaftlern, Umweltschützern, engagierten Mitarbeitern und der Community daran, einst unfruchtbares Ackerland in ein blühendes, artenreiches Ökosystem zu verwandeln.“
Suzan Craig Gründerin und CEO
Suzan Craig Gründerin und CEO
Als Öko-Unternehmerin und Naturschützerin nimmt Suzan Craig mit ihrem Einsatz für die Bedeutung der Wiederherstellung der biologischen Vielfalt weltweit Einfluss. Seit 2004 verwandelt ihr Konzept mit naturbasierten Lösungen in Tahi die Landschaft in einen Hotspot der biologischen Vielfalt. Über Tahi hinaus gibt Suzan ihr Wissen weiter und investiert ihre Zeit beim WWF und als Mitbegründerin des Villars Institute in Umweltschutzprojekte.
Dr. Neil Mitchell Ökologe (MA, MSc, PhD)
Dr. Neil Mitchell, ein ehemaliger Dozent für Ökologie an der University of Auckland, ist heute als unabhängiger Ökologieberater mit Spezialisierung auf die Ökosysteme im Norden Neuseelands tätig. Neil verfügt über besondere Fachkenntnisse in den Bereichen Kohlenstoffbindung und Wiederherstellung von Pflanzensystemen, insbesondere zur Schaffung geeigneter Lebensräume für Vögel. Ein Beispiel dafür ist das gemeinsam mit John Craig gegründete Tiritiri Matangi Open Sanctuary.
Dr. John Craig Ökologe (ONZM, PhD, BSc)
Professor John Craig (ONZM, PhD, BSc) ist ehemaliger Professor für Umweltmanagement und stellvertretender Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften an der University of Auckland. Heute ist er Direktor des Umweltberatungsunternehmens Green Inc Ltd. und Vorsitzender des Kiwi Coast Trust. Er wurde für seine Leistungen im Umweltschutz mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, war Mitgestalter des Tiritiri Matangi Open Sanctuary und setzt sich aktiv für viele andere Naturschutzprojekte ein, darunter auch an dem Ort, den er zu seiner Wahlheimat erkoren hat: Tahi.
Dr. Anne Stewart Ökologin (BSc, MSc, PhD, MBA)
Dr. Anne Stewart ist ehemalige Regionalwissenschaftlerin im Department of Conservation und ehemalige Direktorin des MBA-Studiengangs sowie Senior Lecturer für Marketing an der University of Auckland. Anne ist heute die Direktorin von Green Inc Ltd. Ihr besonderes Interesse gilt der Bestäubungsökologie und deren Rolle bei der Wiederherstellung funktionierender Ökosysteme. Seit der Gründung von Tahi ist sie aktiv an dessen Wiederherstellung beteiligt.